| Entstehung: | vermutlich Zufallssämling aus Brakeler Raum |
| Standort: | kann auf lehmigen Boden sehr alt werden; Verhalten auf leichten Böden z.Zt. unbekannt |
| Aussehen: | gelbe Grundfarbe, sonnenseits rot gefärbt, Stielgrube oft leicht berostet, mittelgroß |
| Geschmack: | weinsäuerlich süß, saftig, mehlig |
| Genussreife: | Dezember bis März |
| Ertrag: | keine Angabe |
| Verwendung: | beliebter Tafelapfel im Nordkreis Höxter |
| Anmerkungen: | die neuesten Erkenntnisse gehen davon aus, daß er nicht identisch mit dem Weißen Rosmarinapfel ist |
| Bezugsmöglichkeiten: | Gartenbaumschule Krämer |
Sortenbeschreibung: Autor
Sie können hier Beschreibungen in zwei Formaten herunterladen.
| |
Format A4 ohne Baumfoto 237 kB |
| |
Broschüren-Format mit Baumfoto 1.3MB |